Angelika Wienerroither, MA BA
Salzburg
Gründungsmitglied beim blurred Fotokollektiv, feministisches Künstler*innen Netzwerk
Ausbildung
2022-jetzt Malerei, Klasse von Agnes Scherer, Universität Mozarteum Salzburg
2018-2021 Fotografie und Neue Medien, Klasse von Gregor Neuerer, Universität Mozarteum Salzburg
2020 Kuratieren: Gegenwart und Disharmonie, Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, Klasse von Nicolaus Schafhausen
2017 Fotografie als Möglichkeit für Begegnung, Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, Klasse von Valérie Jouve
2012-2013 Kuratorium für Journalistenausbildung, Salzburg
2008-2011 Bachelor in Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz
2005-2010 Bachelor und Master in International Business an der FH Joanneum Graz
Weiterbildung
2015 Idee und Konzeption in der Fotografie, bei Sonja Braas, Kunstakademie Bad Reichenhall
2013 – 2015 Der subjektive Blick, bei Elisabeth Wörndl, Fotohof Salzburg
Ankäufe
2021 Land Salzburg | Museum der Moderne Salzburg
Einzelausstellungen
2022 „rite of passage – on motherhood“, artist house Gjutars, Vantaa, Finnland
2022 „rite of passage – on motherhood“, Galerie im KunstWerk, Universität Mozarteum, Salzburg
2016 „Der Nebel verschleiert die Existenz“, Kunstinitiative disposed, Salzburg
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2022 „Handeln im Jetzt“, Leopold Museum, Wien, Österreich
2022 „Kunstankäufe Land Salzburg“, Traklhaus, Salzburg, Österreich
2022 „AIR – artists-in-residence“, Stadtgalerie Mozartplatz, Salzburg, Österreich
2022 „Prolog“, Kulturhaus MARK Salzburg, Österreich
2022 „Figuren der Befreiung 2“, Kunstraum inter:LAB, Salzburg, Österreich
2022 „Papperlapapp„, Salzburger Kunstverein, Österreich
2021 „Space“, The Print Swap, Laurent Gallery, Melbourne, Australien
2021 „This world is white no longer„, Generali Studienzentrum, Museum der Moderne Salzburg
2020 „Kunstschaufenster“, Stadtgalerie Lehen, Salzburg, Österreich
2020 „Streifzüge“, blurred Fotokollektiv, Literaturhaus Salzburg
2020 „Stairs to nowhere“, The Print Swap, Foley Gallery New York, USA
2020 „Common Ground“, Kunstverein Salzburg, Museumspavillon der Stadt Salzburg
2020 „Fortress of Salt“, Elektrohalle Rhomberg Salzburg, Österreich
2020 „Thought on Waves“, Aquarium, Universität Mozarteum Salzburg
2020 „Members Zone“, Salzburger Kunstverein, Österreich
2020 „Expanded Space“, Kunst- und Kulturinitative periscope, Salzburg, Österreich
2020 „Frei-Raum“, Sub Salon Galerie, Salzburg, Österreich
2019 „When I close my eyes in the dark“ , Galerie Sophia Vonier, Salzburg, Österreich
2019 „Propeller“, Fotogalerie Wien, Österreich
2019 „blurred Fotokollektiv“ , Stadtgalerie Mozartplatz, Salzburg, Österreich
2018 „Binary / Non-Binary“, Geste Paris, Frankreich
2018 „MAG: Minimal Art Gallery“ , Suntje Sagerer, periscope, Salzburg, Österreich
2018 „Kunstkomplott“ , Mark Salzburg, Österreich
2018 „The Censored Exhibition“, Copenhagen Photo Festival, Dänemark
2018 „Keimzelle: Produktionsort Salzburg“, Pavillon der Stadt Salzburg
2017 „Blurred“, Gärhallen Obertrum, Blurred Fotokollektiv, Salzburg
2017 „En Passant“, Super Initiative zur Leerstandbespielung, Salzburg
2016 „The Forest“ im Museum of Arts and History, Durango, Spanien
2015 „Fading“ in der PH21 Galerie, Budapest, Ungarn
2015 „Reset” im Gopcevich Palace, EU-Projekt Artefatto, Triest, Italien
Preise, Stipendien, residencies
2022 Publikumspreis Ö1 Talentestipendium
2022 Residency Vantaa, Finnland, Stadt Salzburg
2021 Award Research Competition, Universität Mozarteum
2020 Stipendium, Sommerakademie Salzburg, Land Salzburg
2019 Stipendium Young Cultural Innovators, Salzburg Global Seminar
2018 Stipendium, Talents2Norway
2011 Leistungsstipendium, Universität Graz
Kataloge
2022 Ö1 Talentestipendium
2020 Streifzüge, blurred Fotokollektiv
2019 Propeller, Fotogalerie Wien
2019 blurred Fotokollektiv, Stadtgalerie Mozartplatz
2018 Geste Paris
2017 Ehemalige Gärhallen, blurred Fotokollektiv
2016 The Forest, Museum of Arts and History
2015 Reset, Artefatto
Bücher
Im Buch „Tagtraum” fragt sich Angelika Wienerroither, wo die Grenze zwischen Realität und Fiktion liegt. Sie hat festgestellt, dass es diese Grenze nicht gibt – es gibt etwas, das dazwischen liegt. Während wir tagträumen, baut unser Kopf Luftschlösser, während unser Körper in der Realität bleibt.
„Raum“ beschäftigt sich mit einem verlassenen Haus in Salzburg. Physiker behaupten, dass Raum nur existieren kann, wenn es in Relation mit etwas steht. Wenn also keine Menschen mehr im Raum sind, ist er dann noch existent? Oder hat Angelika Wienerroither jedes Mal, als sie das Haus betrat, den Raum neu geschaffen?